Startseite Wissen Auftrieb LOTTA Fachtagung in Wr. Neustadt zu “Trauma und Bindung”

LOTTA Fachtagung in Wr. Neustadt zu “Trauma und Bindung”

Traumata – Zusammenhänge verstehen, reflektieren und darauf eingehen

LOTTA Fachtagung 2025 / Foto: Verein Jugend & Kultur / Steiner
Das LOTTA-Team (Katharina Imböck, Martina Gröschl und Annika Osterbrink) mit den Vortragenden Jutta Vierhäuser vom ÖTPZ (Österreichisches Traumapädagogikzentrum) und Johann Wiesinger von der Fachstelle für Suchtprävention vor dem Triebwerk Wiener NeustadtFoto: Verein Jugend & Kultur / Steiner

Was bedeutet Trauma und wie wirkt es sich aus? Wie gehen Fachkräfte in der Sozialarbeit mit traumatisierten jungen Menschen um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der LOTTA Fachtagung, die im Jugend- und Kulturhaus Triebwerk in Wiener Neustadt stattfand.

Traumata, die durch nahe Bindungspersonen zugefügt werden, sowie traumatische Erlebnisse wie Todesfälle, Krieg oder Flucht, können langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Betroffenen haben. Ein Thema das in der Sozialarbeit mit Mädchen immer wieder eine Rolle spielt. Die Auswirkungen von Traumata auf die Bindungsfähigkeit und die Emotionsregulation sind weitreichend. Diese Zusammenhänge zu verstehen, zu reflektieren und in der Arbeit mit jungen Menschen gezielt darauf einzugehen, war Ziel der Fachtagung.

Großes Interesse im Vorfeld

Bei der LOTTA Fachtagung arbeiteten am Freitag dazu TeilnehmerInnen aus ganz Niederösterreich mit ExpertInnen und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus und wie sie junge Menschen dazu gut begleiten können. Organisatorin Martina Gröschl-Knopf von der Jugendberatungsstelle AUFTRIEB: „Das Thema stieß schon im Vorfeld auf großes Interesse, die freien Plätze für die Tagung waren heuer sehr schnell weg und alle Teilnehmenden bestätigten uns den großen Wert der Tagung für ihre Arbeit mit Mädchen.“

Die LOTTA Girlsbase ist eine zentrale Informations- und Koordinationsstelle für mädchenspezifische Angelegenheiten für ganz Niederösterreich, die sich für Mädchenarbeit in Jugendeinrichtungen, Schulen, Kommunen und Vereine einsetzt. Sie ist Teil der Jugendberatungsstelle AUFTRIEB, einem Teilbereich des gemeinnützigen Vereins Jugend & Kultur.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner