
Österreichs erste und einzige öffentlich-wissenschaftliche Bibliothek feiert heuer ihr fünfjähriges Bestehen. Zum Geburtstag gratulierten jetzt Landesrat Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Klaus Schneeberger.
Die Zeit vergeht wie im Flug – was im Jahr 2020 als große Vision begann, hat sich seither zu einem lebendigen Treffpunkt für Bildung, Kultur und Gemeinschaft etabliert. Die Zahlen der bisherigen Bilanz lesen sich absolut beeindruckend: Mehr als 6.000 Besucherinnen und Besucher haben einen Bibliotheksausweis gelöst und die Räume mit Leben gefüllt. Dort kommen sie in den Genuss von insgesamt 90.000 Print- und über 400.000 Online-Medien – Tendenz steigend.
Faszination Literatur
Ob gemütliches Lesen im historischen Kirchenschiff, entspanntes Schmökern in den scheinbar endlosen Regalen der Bibliothek oder ein Besuch des mittlerweile zur Institution gewordenen Literaturfestivals – mittlerweile ist für jedermann das richtige Angebot dabei. Lesungen, Workshops und weitere Events für verschiedene Zielgruppen sorgen laufend für neue Impulse und garantieren eine steigende Begeisterung für Literatur und Lernen in der Region.
Bibliotheksleiterin Marion Götz freut sich über die vielen positiven Rückmeldungen, die sie immer wieder erhält. „Fünf Jahre Bibliothek im Zentrum – das sind fünf Jahre voller Inspiration und Begegnungen. Wir sind stolz darauf, ein Ort zu sein, an dem Geschichten geteilt, Ideen geboren und Gemeinschaft gelebt wird. Unser Dank gilt allen Leserinnen und Lesern, die diesen Erfolg möglich gemacht haben – auf die nächsten fünf Jahre!“
Große Pläne
Doch zum Geburtstag wurde nicht nur zurückgeblickt, sondern auch bereits die Visionen für die kommenden Jahre formuliert. Um Service und Angebot für Nutzerinnen und Nutzer noch weiter zu verbessern, wird weiter am „Erlebnis Bibliothek“ gearbeitet. Als erster Schritt beginnt in den kommenden Monaten eine Erweiterung der Bibliotheksfläche. Durch die Vergrößerung der Räumlichkeiten entsteht noch mehr Platz für das Lesen, Lernen und Austauschen. Geplant sind 130 m² neue Aufenthaltszonen für alle Altersstufen.
Auch im Außenbereich wird das Gelände bald nicht mehr wieder zu erkennen sein. Es entsteht ein einladender Außenbereich mit 3500 m², der nicht nur zum Schmökern und Verweilen einlädt, sondern auch für Gartenprojekte und gemeinschaftliche Aktivitäten genutzt werden wird.
„Mit diesen Projekten möchten wir die Bibliothek im Zentrum noch mehr zu einem Ort machen, an dem sich alle zuhause fühlen – ein Ort für Entfaltung, Inspiration und Begegnung“, erzählt Götz.