
Mit der Obstbaumblüte Anfang April begann auch die Saison der Bienen. Der Imkerverein Wiener Neustadt macht aus dem Neuklostergarten ein Bienenparadies und betreut dort aktuell 17 Stöcke. Für den Verein beginnt damit die Arbeit, die aber auch darüber hinausgeht, wie Obmann Gregor Grünzweig erzählt.
Bürgerinnen und Bürger sollten nämlich im Falle einer Störung durch einen Bienenschwarm nicht die Feuerwehr rufen oder eigenmächtig handeln, sondern bei dem Obmann direkt anrufen. Der Imkerverein Wiener Neustadt kommt vorbei und holt den Schwarm fachmännisch ein. Melden Sie sich unter: 0680 3324411.
Eine Sache für den Imkerverein
Bienen sind für das Ökosystem von großer Bedeutung: “Sie bestäuben unsere Pflanzen und halten das Gleichgewicht unserer Natur. Daher sind in unserer Stadt einige Grünstreifen sogenannte Bienenwiesen, denn was für uns Unkraut ist, ist für sie ein Lebensraum. Wichtig ist vor allem der Umgang mit den Bienen. Wenn man sich als Bürgerin und Bürger durch einen Schwarm gestört fühlen, etwa im eigenen Garten, melden Sie sich bitte direkt bei unserem Imkerverein und Obmann Gregor Grünzweig! Rufen Sie in diesem Fall bitte nicht unsere Feuerwehr oder nehmen Sie die Sache selbst in die Hand. Immerhin geht es hier um das Wohl der Bienen, mit dem sich der Imkerverein am besten auskennt”, so Stadtrat und Biodiversitätsbeauftragter Norbert Horvath und Blaulichtstadtrat Franz Piribauer.
Grünflächen sind wichtige Lebensräume
Laut Naturschutzverband gibt es in Österreich rund 700 Bienenarten, darunter die bekannte Honigbiene, Sandbienen, Mauerbienen usw… Über 75 Prozent aller Nutz- und Kulturpflanzen in Europa sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Dahingehend sind Gärten und auch die Grünflächen der Stadt nicht nur “Zierräume”, sondern auch ein Zuhause für Bienen.