
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) passt mit 1. Juli 2025 die Preise für verschiedene Ticketkategorien im Tarifbereich „Region“ – für Niederösterreich und das Burgenland – an. Die Ticketpreise innerhalb der Kernzone Wien bleiben hingegen unverändert und werden nicht erhöht.
Im Detail werden Einzel- und Tagesticket, Wochen- und Monatskarten sowie 7- und 31-Tage-Tickets im Regionaltarif für Niederösterreich und das Burgenland um durchschnittlich 3% erhöht. Auch der Preis des Top-Jugendtickets wird mit 3% moderat angepasst. Grundlage dieser Anpassung ist eine jährliche Evaluierung der Ticketpreise durch den VOR gemeinsam mit seinen Partnern unter Berücksichtigung der allgemeinen Kostenentwicklung sowie des Verbraucherpreisindex der Statistik Austria.
Preisbeispiel Mattersburg – Wr. Neustadt
Ab 1. Juli 2025 beträgt das Entgelt für eine Einzelfahrt von Mattersburg Brunnenplatz nach Wr. Neustadt Hauptbahnhof Ꞓ 5,70 (statt Ꞓ 5,50), für Kinder Ꞓ 2,90 (statt Ꞓ 2,80) und für Senioren und Seniorinnen Ꞓ 3,40 (statt Ꞓ 3,30).
Neue Preise im Überblick
Für die günstigste Tarifstufe in Niederösterreich und dem Burgenland gelten ab 1. Juli 2025 folgende Preise:
- Einzelkarte (Vollpreis): Ꞓ 2,20 (2024: Ꞓ 2,10)
- Tageskarte / 24h-Ticket (Vollpreis): Ꞓ 4,30 (2024: Ꞓ 4,10)
- Wochenkarte / 7-Tage-Karte (Vollpreis): Ꞓ 14,30 (2024: Ꞓ 13,90)
- Monats- bzw. 31-Tage-Karte: Ꞓ 50,60 (2024: Ꞓ 49,10)
VOR Top-Jugendticket (gültig in Wien, NÖ, Burgenland):
- Ab dem Schuljahr 2025/26: Ꞓ 88,60 (2024/25: Ꞓ 86,–)
Das Top-Jugendticket ermöglicht Schülerinnen, Schülern und Lehrlingen weiterhin ein Jahr lang unbegrenzte Mobilität auf allen Verbundlinien in der gesamten Ostregion – auch in den Ferien.
Keine Preisanpassung bei folgenden Tickets
- In der Kernzone Wien bleiben die Preise unverändert.
- Der gesetzlich vorgeschriebene Selbstbehalt beim Jugendticket von Ꞓ 19,60 bleibt unverändert. Das Jugendticket berechtigt zu Fahrten vom Wohnort zur Schule an regulären Schultagen (über das Schuljahr) und ganzjährig zur Lehrstelle.
- Die Preise für die Freizeit-Tickets, Freizeit-Tickets Plus sowie für die Wochenendtickets und Wochenendtickets Plus bleiben unverändert.
VOR: notwendige Wertsicherung
Eine Wertsicherung bei den Einnahmen durch Ticketverkäufe ist notwendig, um den Ausbau des öffentlichen Verkehrs weiter vorantreiben zu können und auch um den steigenden Kosten der beteiligten Verkehrsunternehmen Rechnung zu tragen. Den größten Teil der Kosten, welche für den öffentlichen Verkehr in der Ostregion anfallen, trägt weiterhin die öffentliche Hand, also die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie der Bund. Auch nach der aktuellen Preisanpassung sind die Fahrgäste in der Ostregion im Vergleich zum PKW auf den meisten Strecken günstiger – und zudem sicherer, umwelt- und klimafreundlicher – unterwegs, heißt es in einer Aussendung des VOR.