Startseite Regional Mobilität 53.000 Einsätze für ÖAMTC-Stützpunkte Wr. Neustadt und Neunkirchen

53.000 Einsätze für ÖAMTC-Stützpunkte Wr. Neustadt und Neunkirchen

Wiener Neustadt, Aspang, Gloggnitz: vielfältige Einsätze im Jahr 2024

ÖAMTC Prüfhalle / Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC

Vielfältige Mobilitätsbedürfnisse, wachsende Service-Palette, hohe Nachfrage: Auch 2024 waren die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten wieder mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Bandbreite an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu den zahlreichen Prüfdienstleistungen durch die ÖAMTC-Techniker:innen.

Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet aktuell über 56.000 Mitglieder. Walter Schmitl, Leiter der Stützpunkte Wiener Neustadt, Aspang und Gloggnitz, blickt auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück: “Ob technische Überprüfungen, Pannenbehebungen direkt am Stützpunkt oder unterschiedlichste Beratungsleistungen – im vergangenen Jahr konnten wir Clubmitgliedern an unseren Standorten rund 53.000-mal erfolgreich weiterhelfen und sie in ihrer Mobilität und Sicherheit unterstützen. Nicht zuletzt sind es die Dankbarkeit und Wertschätzung unserer Mitglieder und Kund:innen, die uns tagtäglich motivieren und zu Höchstformen auflaufen lassen.”

Auch für Radfahrer:innen da

Analog zu den im Wandel befindlichen Bedürfnissen und Ansprüchen mobiler Menschen entwickelt der Club seine Services stetig weiter und baut vor allem seine Dienstleistungen in den Bereichen Elektromobilität und Radfahren zunehmend aus.

“Neben dem kostenlosen Fahrrad-Check bieten wir auch ein eigenes Fahrrad-Service an – eine umfassende technische Überprüfung für Fahrräder und E-Bikes”, informiert der ÖAMTC-Stützpunktleiter.

Zudem führt der ÖAMTC an ausgewählten Standorten auch einen speziellen “E-Bike Akku-Check” durch – besonders relevant beim Kauf oder Verkauf von gebrauchten Elektro-Rädern. An einigen niederösterreichischen Stützpunkten wird außerdem ein “Gesundheitscheck” für E-Autos und Plug-in-Hybride angeboten: Dabei wird die Antriebsbatterie auf ihre bestehende Kapazität und Sicherheit überprüft. Nicht zuletzt aufgrund der steigenden Zahl an E-Autos am Gebrauchtwagenmarkt wird diese Serviceleistung immer relevanter und auch zunehmend stärker nachgefragt.

Gelbe Engel suchen Verstärkung

Begeisterte Techniker:innen, die gerne anderen helfen und somit das Zeug zum Gelben Engel haben, sind beim ÖAMTC immer gefragt – sowohl an den Stützpunkten wie auch in der mobilen Pannenhilfe. Als ÖAMTC-Techniker:in verfügt man über ein breites Fachwissen und erhält auch laufend Weiterbildungen innerhalb der Arbeitszeiten – schließlich hat man quer durch die Bank mit allen Marken und Fahrzeugmodellen zu tun: vom Oldtimer bis zum E-Auto, vom Fahrrad bis zum Sportwagen. Und neben einem spannenden Aufgabengebiet bietet der Mobilitätsclub seinen Techniker:innen zudem attraktive Vorteile sowie einen modernen und sicheren Arbeitsplatz. Wer Teil des ÖAMTC-Teams werden möchte, ist herzlich eingeladen, sich direkt am Stützpunkt zu melden oder über die Website eine Bewerbung zu schicken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner