
Kurz vor Jahreswechsel blickt die Stadt Wiener Neustadt auf das Jahr 2024 zurück und präsentiert jene Themen und Projekte, die in der Stadt in diesem Jahr prägend waren.
„Auch das Jahr 2024 war für Wiener Neustadt ein extrem abwechslungsreiches und interessantes. Im Miteinander konnten wir wieder eine Vielzahl von Zukunftsprojekten vorbereiten, auf den Weg bringen bzw. umsetzen. Ich bedanke mich in diesem Zusammenhang bei den Mitgliedern meiner bunten Stadtregierung für die hervorragende Zusammenarbeit sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Wiener Neustadt für ihr tagtägliches Engagement. Gleichzeitig ergeht mein Dank an die Bürgerinnen und Bürger dafür, dass sie diesen Weg mit uns gemeinsam gehen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen […] ein erfolgreiches, glückliches und vor allem gesundes Jahr 2025!“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger.
Rückblick Jänner 2024
- MaXi Burg: Die kostenlose Kinderbetreuung wurde nach ihrer Pilotphase 2023 fortgesetzt. Mittlerweile ist sie fixer Bestandteil der Innenstadt, an ihrem neuen Standort in der Neunkirchner Straße.
- Ansiedelungsprämie: Die Ansiedelungsprämie geht nach ihrem Erfolg im Jahr 2023 weiter. Heuer gab es zehn Auszahlungen mit insgesamt 80.000 Euro. Die Ansiedelungsprämie wird bis zum Jahr 2026 verlängert.
- Neue Reparaturinitiative: Im Rahmen der Maßnahmen als Klima und Energiemodellregion startete die Stadt Wiener Neustadt zusammen mit acht lokalen Handwerks- und Reparaturbetrieben und der HLW Wiener Neustadt eine Reparaturinitiative.
Rückblick Februar 2024
- Müller Areal: Mit Februar startete das Wohn- und Handelsprojekt am Areal des ehemaligen „Müller“-Hauses in der Wiener Straße. Umgesetzt werden Wohnungen, ein Nahversorger und eine Tiefgarage. Eine Fertigstellung ist in rund zwei Jahren geplant.
- 200 Jahre Museum: 2024 jährte sich die Gründung des Wiener Neustädter Museums zum 200. Mal. Im Zuge eines Veranstaltungsreigens und Ausstellungen für Groß und Klein wurde das gebührend gefeiert.
- Energiemaßnahmen: Die Stadt Wiener Neustadt geht einen weiteren Schritt in Richtung Energieautarkie und erweitert ihre Energiemaßnahmen: Errichtung und Erweiterung von vier Photovoltaikanlagen, Umstellung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf LED und die Gründung dreier Energiegemeinschaften.
Rückblick März 2024
- 2 Jahre MÄX: Die Jugend-Location MÄX in der Singergasse feiert ihren zweiten Geburtstag. In diesen zwei Jahren hat sich die Location bereits zum beliebten Treffpunkt für die Jugend gemacht.
- Projekt LUISA: 15 Betriebe sind mittlerweile Teil des Hilfsangebots „Ist Luisa da?“, eine Initiative von Stadt, Vereinen und Polizei. Mit der Frage bekommen Mädchen und Frauen, die sich bei einem Besuch eines Lokals belästigt fühlen, schnell und diskret Hilfe.
- Die Abteilung Grünraum stellte heuer so früh wie noch nie die Krötenzäune entlang der B54 auf. Heuer betreute man 1,5 Kilometer Zaun. Im Jahr 2023 wurden 167 Tiere gerettet.
Rückblick April 2024
- Radverkehrsoffensive: 2024 wurden rund 3 Millionen Euro in den Radverkehr investiert. Die Maßnahmen umfassten die Verbesserung, Erweiterung und Erneuerung der Radinfrastruktur sowie neue ÖBB-Unterführungen in der Breitenauer und Frohsdorfer Siedlung sowie bei der Bahnstation Civitas Nova.
- Neue Bedingungen für e-Scooter: Seit April gibt es neue Auflagen für den e-Scooter-Verleih „BIRD“, diese umfassten vor allem die Einführung von fixen Abstellflächen für e-Scooter im inneren und äußeren Stadtbereich, eine firmeninterne Ansprechperson für Beschwerden oder die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
- Achtersee: Der Zaun rund um den Achtersee wurde an zwei Stellen geöffnet. Hier wurden Zugänge zum Strandbereich und der Hundebadezone geschaffen. Außerdem gibt es eine neue Stiege, die hinunter in den See führt.
Rückblick Mai 2024
- Bürgeranliegen goes online: Mit einem eigenen Online-Formular, das auf der Startseite der Stadthomepage zu finden ist, können nun bequem, einfach und schnell Bürgeranliegen gemeldet werden. Das eingebrachte Formular geht dann direkt an die zuständige Stelle und wird ohne Umwege bearbeitet.
- Fahrradübungsgarten Schilfgasse: Der Fahrradübungsgarten wurde komplett neugestaltet. Ein großer Teil der Asphaltfläche wurde entsiegelt, nur die „Verkehrswege“ blieben versiegelt. Die Straßen, Kreuzungen und Radwege wurden neu konzipiert und es wurden am gesamten Areal Bäume gepflanzt.
- Begegnungszone Brodtischgasse: Die neue Begegnungszone Brodtischgasse ist ein Bereich, in dem ein Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer möglich ist. Der Gehsteig wurde entfernt und das Straßen-Niveau gleich gemacht. Außerdem wurden Sitzbänke und Radständer aufgestellt sowie Blumen- und Baumtröge.
- KastlGreissler: In der Lazarettgasse im Musikantenviertel entstand der erste KastlGreissler Wiener Neustadts. Verkauft werden regionale Produkte von lokalen Produzentinnen und Produzenten. Betrieben wird der Shop mit Selbstbedienungssystem von der Familie Kleinrath.
Rückblick Juni 2024
- Hypobrunnen neu: Insgesamt wurden 400 Quadratmeter rund um den Hypobrunnen in der Wiener Straße entsiegelt und begrünt sowie versickerungsfähige Wege angelegt. Es gibt Staudenbeete, neue Bäume und Sitzbänke.
- Falco Symphonic: Rund 12.000 Menschen waren beim Konzert-Spektakel „30 Jahre Falco Symphonic“ am Platz der MilAk mit dabei. Organisiert und arrangiert wie vor 30 Jahren von Stadtmusikdirektor Raoul Herget und Falco-Bandleader Thomas Rabitsch, wurde das gleiche Programm wie 1994 mit 100-köpfigem Orchester, der originalen Band von damals sowie namhaften österreichischen Sängerinnen und Sängern zum Besten gegeben.
- pump & jump track Wiener Neustadt: Auf einer Fläche von 5.000 Quadratmeter entstand am Zehnergürtel neben dem Baseball-Platz der „pump & jump track Wiener Neustadt“. Umgesetzt wurden Pumptracks (einfach und schwierig), Rollspiel, Scooterloop, Mountainbike-Track und ein Jumpline Loop.
- B54 Unterführung: Der Bahnübergang wurde in einem gemeinschaftlichen Projekt der ÖBB mit dem Land Niederösterreich und der Stadt Wiener Neustadt aufgelassen und durch eine neue Unterführung ersetzt. Durch diese neue, niveaufreie Bahnquerung mit der B54 wurde der Verkehrsfluss optimiert und die Sicherheit erhöht.
Rückblick Juli 2024
- HLM & BAfEP: Rund 3,3 Millionen Euro werden in die HLM und BAfEP investiert. Es entsteht ein neuer Turnsaal inklusive Nebenräume und Lehrküche. Zudem werden Parkplatzflächen entsiegelt, der Außenbereich neugestaltet und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach errichtet.
- Der neue Spielplatz im Julius Payer-Park an der Ecke Zehnergasse/Schützengasse ist fertiggestellt. Ein Hingucker ist das große Spiel- und Kletterschiff, außerdem gibt es noch ein kleines Schiff, ein Netz zum Klettern, einen Wasserkanal und ein Schachfeld.
Rückblick August 2024
- PV-Anlage Volksschule und Kindergarten: Auf den Dächern der Hans Barwitzius Volksschule und des Franz Michael Bendek-Kindergartens wurden Photovoltaikanlagen errichtet. Damit wird der komplette Eigenbedarf der Bildungseinrichtungen abgedeckt.
- Mit August startete die Umstellung der Straßenbeleuchtung (rund 6.500 Lichtpunkte) auf LED. Bis jetzt sind mehr als die Hälfte bereits fertig umgestellt.
- Generationenpark Breitenauer Siedlung: Auf einem leeren Grundstück Ecke Eichbüchler Straße/Schnotzendorfergasse entstand auf rund 9.000 Quadratmeter eine Bewegungsarena für Jung und Alt.
Rückblick September 2024
- In der Stadt sind 2.400 Kinder zwischen 0 und 6 Jahren in Betreuung. Es wurden vier neue Kindergärten mit insgesamt 19 Gruppen eröffnet – der Kindergarten Otto Glöckel, Döttelbachsiedlung, Am Kleinen Lazarett und Kindergarten Kammanngasse Hofrätin Dr. Getrud Buttlar.
- Begrünung NMS Parkplatz: Der Parkplatz der Neuen Mittelschule für Wirtschaft und Technik wurde komplett neugestaltet. Dies beinhaltet die Entsiegelung von 600 Quadratmetern Asphaltfläche, 22 klimafitte Parkplätze, zwei Parkplätze auf Schotterrasen, zwei Schwammstadtbäume, 14 klimafitte Bäume, Fassadenbegrünung sowie Blumenwiesen und Staudenpflanzungen
- Umbau und Aufstockung VS Rudolf Scheicher: Die Volksschule Rudolf Scheicher im Ungarviertel wird von 12 auf 16 Klassen mit den notwendigen Nebenräumen inklusive Außenanlage umgebaut und aufgestockt. Zusätzlich wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage errichtet und Entsiegelungen durchgeführt.
Rückblick Oktober 2024
- Wiener Neustadt ist nun offiziell Universitätsstadt. Der erste Masterstudiengang für Humanmedizin der Danube Private University (DPU) Krems startete mit 120 Studierenden in sein erstes Semester. Die Studentinnen und Student befinden sich im 1. Semester des Mastergangs und im 7. Semester des konsekutiven Studiums.
- 135 Jahre Volksschule Baumkirchnerring: Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion – das sind seit 135 Jahren die grundlegenden Prinzipien der Volksschule Baumkirchnerring. Im Rahmen eines Festakts wurde gebührend gefeiert. Die Schule besteht derzeit aus 225 Schülerinnen und Schülern sowie rund 30 Lehrkräfte.
Rückblick November 2024
- Neue Feuerwehrzentrale: Der Umbau der neuen Zentrale der Freiwilligen Feuerwehr beinhaltete unter anderem die Aufstockung der Feuerwehrhalle, die Schaffung eines Stabs- und Besprechungsraums, eine Übungsmöglichkeit für Höhenrettungen sowie neue Räumlichkeiten für die Feuerwehrjugend.
- Wieder-Eröffnung Stadttheater: Das Wiener Neustädter Stadttheater öffnete nach einer langen Umbauphase wieder seine Türen. Die Generalsanierung beinhaltete die Teilsanierung des Gebäudetraktes Stadttheater, die Neuorganisation des Foyers sowie des Publikumbereichs, technisch notwendige Sanierungen der Bühnentechnik und Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik.
- Budget 2025: Bis zum Jahr 2029 werden rund 60 Millionen Euro investiert – Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen, Schulen, Straßen- und Radwegebau, Photovoltaikanlagen sowie LED-Straßenbeleuchtung.
Rückblick Dezember 2024
- Ö3 Weihnachtswunder: Von 19. bis 24. Dezember ging das Ö3 Weihnachtswunder am Hauptplatz über die Bühne. Tina Ritschl, Philipp Hansa und Sylvia Graf werden 120 Stunden live aus dem gläsernen Studio bei der Mariensäule moderieren.
- Schmankerl für Schülerinnen und Schüler: Alle Taferlklassler erhalten auch heuer fünf kostenlose Eintritte in die Aqua Nova und das Akademiebad. Über Gratis-Saisonkarten für das Schigebiet Unterberg und die „Wexl Arena St. Corona“ dürfen sich alle Wiener Neustädter Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler freuen.
- Soziale Förderungen (ein Auszug): Im Rahmen des Projektes „PlusCard“ soll im 1. Quartal 2025 eine Energiekostenzuschuss-Aktion durchgeführt werden. Anspruchsberechtigt sind jene Haushalte, welche keinen Heizkostenzuschuss vom Land Niederösterreich erhalten können und im Besitz einer „PlusCard“ sind.