
Die Bibliothek im Zentrum der Fachhochschule Wiener Neustadt lädt in diesem Jahr im Rahmen des Kultursommers der Stadt Wiener Neustadt zum Literaturfestival – ein vielseitiges Programm mit Lesungen, Theater und Mitmachaktionen, das Literatur auf lebendige Weise in die Innenstadt bringt. Im Mittelpunkt: Zwei preisgekrönte Größen der österreichischen Literaturszene – Reinhard Kaiser-Mühlecker und Franzobel.
An warmen Sommerabenden im Innenhof des City Campus Platz nehmen, spannenden Geschichten lauschen und die entspannte Atmosphäre genießen – das Literaturfestival der Bibliothek im Zentrum bringt genau dieses besondere Gefühl mitten in die Stadt. Mit hochkarätigen Lesungen, einem abwechslungsreichen Kinderprogramm und einem offenen Zugang zur Kultur wird Literatur hier zum gemeinschaftlichen Erlebnis für alle Generationen.
Niederschwellig, kostenlos und zentral
„Es ist uns ein großes Anliegen, Literatur niederschwellig, kostenlos und mitten in der Stadt erlebbar zu machen – mit Veranstaltungen für jedes Alter und alle Interessen“, betont Marion Götz, Leiterin der Bibliothek im Zentrum. „Dass wir dabei mit Autoren wie Franzobel oder Reinhard Kaiser-Mühlecker zusammenarbeiten dürfen, ist ein echtes Highlight für die gesamte Region.“
Von Anfang Juli bis Ende August verwandelt sich der City Campus der FH Wiener Neustadt in eine literarische Bühne. Die Bibliothek im Zentrum lädt gemeinsam mit renommierten Autorinnen und Autoren, Theatergruppen und Musikerinnen und Musikern zu einem sommerlichen Leseerlebnis ein.
Zwei Literaturstars zu Gast am City Campus
Am 9. Juli 2025 liest Reinhard Kaiser-Mühlecker aus seinem mehrfach ausgezeichneten Roman Brennende Felder – ein Werk, das in die ländliche Welt eintaucht und zugleich wichtige gesellschaftliche Fragen stellt. Der vielfach prämierte Schriftsteller, zuletzt Träger des Österreichischen Buchpreises 2024, bringt damit eine eindrucksvolle literarische Stimme nach Wiener Neustadt.
Nur eine Woche später, am 16. Juli 2025, folgt mit Franzobel ein weiterer literarischer Hochkaräter. Der für seine sprachgewaltigen Romane und Theaterstücke bekannte Autor liest aus Hundert Wörter für Schnee. Franzobel, Träger des Ingeborg-Bachmann-Preises und des Arthur-Schnitzler-Preises, zählt zu den schillerndsten Figuren der heimischen Literaturszene.
Literatur zum Mitmachen – auch für die Jüngsten
Neben hochkarätigen Lesungen bietet das Festival auch Raum für Unterhaltung und Bildung: Das Lastkrafttheater bringt am 1. Juli 2025 mit Pension Schöller Theater auf den Campus, während das KIBORA-7-Abenteuer am 6. August Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zu einer spannenden Mission auf einen fernen Planeten einlädt.
Einen poetisch-musikalischen Abschluss findet das Festival am 27. August 2025 mit Liebesleid und Liebesfreud: Ulrike Moschen und Cornelia Schäfer lesen Texte rund um die Liebe, begleitet von einem Streichquartett unter der Leitung von Michael Salamon.