Startseite Kultur Geschichte Eine Wiener Neustädterin, die Geschichte machte

Eine Wiener Neustädterin, die Geschichte machte

Letzte Woche verstarb Greta Zimmer Friedman, die Frau, die auf dem weltweit bekannten Foto zum Kriegsende 1945 verewigt ist.

Dieser Artikel wurde vor 8 Jahren veröffentlicht. (Letztes Update vor: 8 Jahren)

Greta Zimmer Friedman / Foto: Victor Jorgensen, gemeinfrei
Foto von Victor Jorgensen der weltberühmten Szene aus einer anderen Perspektive. "New York City celebrating the surrender of Japan. They threw anything and kissed anybody in Times Square."Foto: Victor Jorgensen, gemeinfrei

Sie wussten nichts über diese Frau? Wir auch nicht. Bis Mag. Dr. Werner Sulzgruber uns auf die Spuren dieser weltbekannten Wiener Neustädterin führte.

Ein „Schlüsselbild“ der US-Geschichte

In den USA gibt es einige besondere Fotografien, die zu den sogenannten „Schlüsselbildern“ der US-Geschichte zählen. Darunter findet sich ein berühmtes Bild, das einen Matrosen zeigt, der anlässlich der Feiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs („V-J Day“) auf dem Times Square in New York eine Krankenschwester küsst.
Es war der 14. August 1945, ein historischer Tag, an dem in den USA der Sieg über Japan gefeiert wurde. Hunderttausende Menschen waren auf den Straßen und gaben ihre Freude über das Kriegsende Ausdruck. Damals entstand das Bild „V-J Day in Times Square“.

In einem euphorischen Moment hatte ein Matrose eine junge Frau gepackt und geküsst. Diese Szene fing Alfred Eisenstaedt fotographisch ein, das Schwarz-Weiß-Bild wurde als Ganzseite im LIFE-Magazine abgedruckt und machte so seinen Weg über den gesamten Globus. Es steht, wie kein anderes Foto, bis heute für die unbändige, tiefe Freude in der amerikanischen Bevölkerung über das Ende des Krieges.

Wer ist auf dem Foto zu sehen?

Die Frage nach der Identität der beiden Personen beschäftigte bald die Medien. Insgesamt behaupteten mindestens elf Männer später der Matrose und vier Frauen die Frau in der Krankenschwestern-Kleidung gewesen zu sein. Greta Friedman entdeckte das Foto in den 1960er Jahren in einem Buch über den Fotografen Eisenstaedt und seine Bilder. Sie schrieb daraufhin an den LIFE-Verlag und erfuhr, dass eine andere Person als die Frau auf dem Bild identifiziert worden sei.
Sie erkannte sich allerdings eindeutig selbst auf dem Bild und konnte dies auch glaubhaft begründen, sodass heute kein Zweifel mehr besteht: Greta ist die Frau auf diesem weltberühmten Bild.

Wer ist die „Krankenschwester“ auf dem Bild eigentlich?

Die junge Frau ist die Wiener Neustädterin Margarete „Greta“ Zimmer. Sie war am 5. Juni 1924 als Tochter von Max und Ida Zimmer in Wiener Neustadt geboren worden. Vater Max führte bis 1938 ein „Herrenbekleidungshaus“ in der Neunkirchnerstraße 34, die Familie wohnte in einem Haus in der Gymelsdorfer Straße 30 in Wiener Neustadt. Sie war aufgrund ihres sozialen Engagement bekannt, aber auch wegen der vier Töchter: der „Zimmer-Mädel“. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, die Beraubung und Vertreibung der jüdischen Familie aus Wiener Neustadt konnte Greta, wie auch ihre drei Schwestern, ins Exil fliehen. Die Eltern wurden zu Opfern der Shoah.

Greta gelangte in die USA und arbeitete bei einem Zahnarzt in der Lexington Avenue New York. Zum Zeitpunkt, als dieses Foto gemacht wurde, war sie Zahnarzthelferin. Man sieht auf dem Foto also keine „Krankenschwester“, wie die abgebildete Frau angesichts der weißen Bekleidung stets fälschlich bezeichnet worden war.

1956 heiratete Greta Zimmer den Wissenschafter Dr. Mischa E. Friedman, mit dem sie drei Söhne und eine Tochter hatte. 1981 machte sie einen Abschluss in Kunst am Hood College und führte ein Studio in Frederick, Maryland, wo sie Drucke und Malereien produzierte. Sie arbeitete später auch als Buch-Restaurateurin am Hood College. Am Donnerstag, dem 8. September 2016, verstarb Greta Friedman, die Frau auf diesem besonderen historischen Bild im Alter von 92 Jahren in Richmond, Virginia.

Die Fotografie bleibt zweifellos unvergessen – eine Ikone. Ebenso sollte im kollektiven Gedächtnis verankert sein, dass wir eine Österreicherin, eine Wiener Neustädterin und jüdische Emigrantin sehen.

Quelle: Mag. Dr. Werner Sulzgruber, Lern- und Gedenkstätte Jüdischer Friedhof Wiener Neustadt

Erfahren sie mehr über die Geschichte Wiener Neustadts beim Forschungs- und Vermittlungsprojekt TOWN.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner