Startseite Panorama Abfall Sichere Sammlung und Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus

Sichere Sammlung und Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus

Dieser Artikel wurde vor 11 Jahren veröffentlicht.

Lithium-Ionen-Akku / Foto: J. Ash Bowie (Own work) [CC-BY-SA-3.0]
Die falsche Entsorgung und Lagerung dieser Akkus birgt Gefahren.Foto: J. Ash Bowie (Own work) [CC-BY-SA-3.0]

Tragbare Geräte, die einen höheren Energiebedarf benötigen, wie z.B. Mobiltelefone, Digitalkameras, Camcorder, Notebooks, Taschenlampen, usw. werden mit so genannten Lithium- Ionen-Akkumulatoren betrieben. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien liegen vor allem in der höheren Energiedichte und der geringen Selbstentladung, auch bei längerer Lagerung.

Bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus kann eine Überhitzung oder selbst verstärkte Wärme zur Zerstörung des Gerätes führen. Defekte Lithium-Akkus reagieren beispielsweise heftig mit Wasser, durch Kurzschlüsse können Brände entstehen.

Um Kettenreaktionen zu verhindern, sind folgenden Maßnahmen empfehlenswert:

  • Getrennte Sammlung, Lagerung und Entsorgung der einzelnen Lithium-Ionen-Akkus. Z.B. einzeln in Plastiksackerl eingewickelt oder in kleinen Schachteln.
  • Setzen Sie Lithium-Ionen-Akkus niemals hohen Temperaturen aus. Hitze kann unkontrollierbare Kettenreaktionen im Akku auslösen und letztlich sogar zu einem Brand oder zur Explosion führen.
  • Lassen Sie Ihr Handy bzw. Ihre Akkus niemals nass werden. Bauteile können korrodieren und zum Sicherheitsrisiko werden.
  • Lassen Sie den Akku (außerhalb des Telefons) nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen, etwa Münzen oder Schlüsseln, kommen.

Die Lithium-Ionen-Akkus bzw. Elektroaltgeräte mit solchen Akkus können kostenlos bei einem Standplatz der mobilen Problemstoffsammlung im Stadtgebiet Wiener Neustadt oder in der Abfallbehandlungsanlage am Standort Heideansiedlung entsorgt werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Abfallberater der WNSKS GmbH.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner