Startseite Panorama Gärten Buchsbaumzünsler – Schädlinge im Kompost und Biotonnen

Buchsbaumzünsler – Schädlinge im Kompost und Biotonnen

Im heurigen Jahr breitete sich der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) in einigen Regionen Niederösterreichs weiter aus. Die Raupe dieses ostasiatischen Schädlings verursacht Kahlfraß an Buchsbäumen.

Dieser Artikel wurde vor 13 Jahren veröffentlicht. (Letztes Update vor: 13 Jahren)

Buchsbaumünsler / Foto: Atelier Monpli (CC BY-SA 3.0)
Raupe des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) mit Kotkügelchen und Gespinst (Wikipedia)Foto: Atelier Monpli (CC BY-SA 3.0)

Die Raupen sind bis zu 5 Zentimeter lang, gelb- bis dunkelgrün, sowie schwarz und weiß gestreift, mit schwarzen Punkten, weißen Borsten und schwarzer Kopfkapsel. Auffällig sind auch die Gespinsternester der Raupen. Bei der Entwicklung der Raupe zum Falter wird eine Flügelspannweite von etwa 40–45 mm erreicht. Vermehrt treten Zünslerverpuppungen auch auf Komposthaufen oder in der Biotonne auf.

Um eine Ausbreitung des Schädlings zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Keinesfalls sollten befallene Pflanzenteile kompostiert, in die Biotonne oder auf die Grünschnitt-Sammelplätze der Gemeinden gebracht werden.
  • Abgeschnittene Zweige oder Pflanzen unbedingt im Plastiksackerl verpackt, im Restmüll entsorgen.
  • Pflanzen laufend kontrollieren.
  • Wegschneiden und sicheres Entsorgen stark befallener Pflanzenteile.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.naturimgarten.at/praxisblaetter oder beim Abfallberater der WNSKS GmbH, unter der Tel. 02622 / 373 – 666.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner