Startseite Wissen Fachhochschule Weltraumtechnik aus Wr. Neustadt: FH-Satellit startet im Juni

Weltraumtechnik aus Wr. Neustadt: FH-Satellit startet im Juni

Satellit der FH Wiener Neustadt greift nach den Sternen

Dieser Artikel wurde vor 7 Jahren veröffentlicht.

Nanosatellit PEGASUS / Foto: © FH Wiener Neustadt
Visualisierung der Nanosatellit PEGASUS der FH Wiener Neustadt im OrbitFoto: © FH Wiener Neustadt

Nach Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit, wird die FH Wiener Neustadt ein langjähriges Projekt in den Orbit befördern. Dabei handelt es sich um den Nanosatelliten PEGASUS. Dieser wurde von MitarbeiterInnen und Studierenden des Master-Studiengangs „Aerospace Engineering“ in Zusammenarbeit mit der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, und den beiden Partnern, dem TU Wien Space Team und der Space Tech Group, mit viel Herzblut entwickelt.

Mit diesem Projekt unterstreicht die FH Wiener Neustadt ihre starke Position als innovative wie auch praxisorientierte Hochschule und hebt Niederösterreich als attraktiven und modernen Technologie-, Forschungs- und Bildungsstandort auf das nächst höhere Level.

Studiengang “Aerospace Engineering”

„Es freut mich sehr, dass die letzten drei Jahre intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit unseres Studiengangs ‚Aerospace Engineering‘ Früchte tragen. Studierende wie auch MitarbeiterInnen des Master-Programms haben unermüdlich daran gearbeitet und wesentlich dazu beigetragen, dass nun schon bald ein hochmoderner Satellit die Erde umkreisen wird. Eine Erfahrung, die einem so schnell keiner mehr nehmen kann“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.

Cluster aus Kleinsatelliten

Im Rahmen des europäischen Projekts QB50 haben MitarbeiterInnen und Studierende des Master-Studiengangs „Aerospace Engineering“ der FH Wiener Neustadt gemeinsam mit dem FH-eigenen Forschungsunternehmen FOTEC und den beiden Partnern, dem TU Wien Space Team und der Space Tech Group, den Nanosatelliten PEGASUS entwickelt. QB50 ist eine Weltpremiere, denn bei diesem Projekt handelt es sich um den ersten Versuch, durch ein Netzwerk von insgesamt 36 Kleinsatelliten nähere Informationen über die am wenigsten erforschte Schicht der Erdatmosphäre, die so genannte Thermosphäre, zu erhalten. Diese Satelliten wurden von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus 23 verschiedenen Ländern rund um den Globus entwickelt. Die FH Wiener Neustadt ist eine davon und auch die erste Institution in Österreich, die nach dem neuen Weltraumgesetz eine Weltraumaktivität durchführt. Hierfür wurde der gesamte Genehmigungsprozess mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durchlaufen.

Nanosatelliten – klein, aber fein

PEGASUS wird im Netzwerk der QB50-Satelliten die Thermosphäre in ca. 200-500 km Höhe erforschen. Über diesen wichtigen Teil der Erdatmosphäre ist derzeit nur wenig bekannt. Jedenfalls schützt er aber vor energiereicher, also gesundheitsschädlicher Strahlung. Nur wenige Forschungsmissionen wurden bis jetzt in dieser Höhe geflogen, da die Reibung der Restatmosphäre die Satelliten bereits nach wenigen Monaten zum Absturz bringen würde. Wird ein großer und daher teurer Satellit eingesetzt, ergibt sich eine kurze wie auch kostspielige Mission. Zusätzlich zur Redundanz bietet der Einsatz eines Netzwerks von Kleinsatelliten gegenüber Einzelmissionen den Vorteil, dass auf gleichzeitige Messdaten von vielen Messpunkten zurückgegriffen werden kann. Das erhöht die wissenschaftliche Aussagekraft der Daten und hilft dabei, etwaige Messfehler auszusortieren. Atmosphärische Modelle, die z. B. für Wettervorhersagen herangezogen werden, sollen durch diese Messdaten spezifischere Informationen liefern können.

Kooperationen und Partnerschaften

Um einen Satelliten zu entwickeln, benötigt es viele Partner mit ebenso vielen Kompetenzen. Die FH Wiener Neustadt und ihr Forschungsunternehmen FOTEC haben sich daher mit ihren Partnern, dem Space Team der TU Wien und der Space Tech Group, zusammengeschlossen, um die herausfordernden Aufgaben zur Entwicklung von PEGASUS gemeinsam zu meistern.

Anfang Juni wird PEGASUS voraussichtlich mit der indischen Trägerrakete PSLV in den Orbit geschossen, um dort Messungen in der Thermosphäre vorzunehmen. Hier endet das Projekt noch lange nicht, denn es ist zugleich der Anfang eines neuen und vielversprechenden Forschungskapitels.

Wiener Neustadt als Hotspot für Luft- und Raumfahrt

„Durch das hohe Engagement aller Beteiligten wird der Technologie-Standort Wiener Neustadt auch international zunehmend als Hotspot für Luft- und Raumfahrt wahrgenommen. Arbeitsplätze wurden und werden laufend geschaffen, Forschung betrieben und junge Talente an der FH Wiener Neustadt ausgebildet. Solche Fakten machen nicht nur den regionalen Standort attraktiv, sondern sind für den gesamten Technologie-Standort Niederösterreich von großer Bedeutung“, freut sich Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav.

„Die Entwicklung des praxisnahen wie auch forschungsintensiven Studiengangs ‚Aerospace Engineering‘, der Ausbau von Unternehmen wie Diamond Aircraft, Austro Engine oder auch Schiebel zu Innovationstreibern in der Luftfahrt, der Forschungsschwerpunkt Raumfahrt im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt – all das hat dem Technopol Wiener Neustadt einen Fixplatz in der internationalen Forschungscommunity eingebracht“, erläutert Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt. „Die wissenschaftliche Qualifikation aller MitarbeiterInnen, die praxis- wie auch zukunftsorientierte Ausbildung der FH Wiener Neustadt und auch die Erfahrung in der Kooperation mit der Industrie und den internationalen Weltraumagenturen erfüllen höchste internationale Qualitätsstandards. Sonst wären solche Entwicklungen gar nicht erst möglich.“

Cookie Consent mit Real Cookie Banner